Die Redaktion gratuliert heute dem wohl bedeutendsten Philosophen des 19. Jahrhunderts und einem weltweit sehr bekannten Deutschen zum Geburtstag: Karl Marx.
Nicht, weil ihm wegen seiner politischen Betätigung nach seiner erfolgreichen Promotion eine akademische Laufbahn in Preußen verwehrt wurde, wollen wir zudem an ihn denken. Seine Biografie ist vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse äußerst wiederholenswert, denn der gesuchte Freidenker scheiterte schon 1843 als Chefredakteur der Rheinischen Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe, weil das Blatt wegen seiner kritischen Artikel zu politischen und sozialen Fragen des Rheinlands schnell verboten wurde.
Mit seiner Frau Jenny übersiedelte der aus Trier stammende Marx im Oktober 1843 nach Paris, wo er enge Kontakte zur französischen Arbeiterbewegung und zu Mitgliedern des Bundes der Gerechten und geflüchteten Intellektuellen pflegte. Aus Paris ausgewiesen, kommt er als Verfolgter nach Brüssel, wo er mit seinem Freund Friedrich Engels Anfang 1846 das Kommunistische Korrespondenz-Komitee gründet. 1847 gründete er den Bund der Kommunisten. Im Auftrag des 2. Kongresses des Bundes der Kommunisten arbeiteten Karl Marx und Friedrich Engels das Programm des Bundes aus, das im Februar 1848 in London unter der Bezeichnung Manifest der Kommunistischen Partei erschien. Das Programm beginnt mit den Worten: „Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus“ und endet mit dem Aufruf: „Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“
Der Ausbruch der März-Revolution in Deutschland 1848 ermöglichte Karl Marx die Rückkehr nach Köln. Dort war er einer der Führer der revolutionären Bewegung in der preußischen Rheinprovinz und gab zusammen mit Georg Weerth und Ferdinand Freiligrath u. a. die Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie heraus. Die Zeitung erschien am 19. Mai 1849 zum letzten Mal, und Marx wurde erneut von der preußischen Regierung ausgewiesen.
Über Paris geht Marx im August 1848 nach London ins Exil. Hier konzentriert er sich auf sein wissenschaftliches Hauptwerk, der kritischen Darstellung der kapitalistischen Produktionsweise. 1859 erschien Zur Kritik der politischen Ökonomie und 1867 der erste Band seines Werkes Das Kapital. Der zweite und dritte Band wurden posthum durch Friedrich Engels in den Jahren 1885 und 1894 ediert.
Karl Marx starb am 14. März 1883 in London und wurde auf dem Highgate-Friedhof beigesetzt. In seiner Grabrede verglich Friedrich Engels ihn mit Charles Darwin. Wie dieser das Gesetz „der Entwicklung der organischen Natur“ entdeckt habe, so habe „Marx das Entwicklungsgesetz der menschlichen Gesellschaft” entdeckt.
Wir wünschen alles Gute, und dass er sich nicht unsere Zeiten mitansehen muss, in denen so wenig von seinen Ideen weiterlebt.